Was bleibt als Rest in einer Gesellschaft, die ihre eigenen Umbrüche kaum verdaut? Die öffentliche Toilette als Verhandlungsort: Ein politischer Körper gibt stellvertretend für alle eine persönliche Erklärung ab. Irgendjemand muss sich ja schließlich entschuldigen. Obwohl der ganze Abfall nun wirklich nicht von uns stammen kann, davon sind die Mitarbeitenden der Entsorgungsfirma überzeugt. Wer bezahlt für den Wohlstand und wer wischt die großen Sprüche wieder von den Klowänden?
Fünf Autor*innen suchen in Kurzstücken die österreichische Gegenwart. Diese finden sie jedoch nicht nur im Kanzleramt und im WC unter dem Stephansplatz, sondern auch in einer Landgemeinde und mitten im Pazifischen Ozean. Amir Gudarzi beschäftigt sich mit Glaubensbekenntnissen der Häuslfrauen, Gerhild Steinbuch und Thomas Köck spüren politischen Rücktritten nach, Robert Woelfl fragt sich, ob das Schnitzel wirklich zu Österreich gehört, und Lisa Wentz, womit sich Österreich seine großen Töchter verdient hat. Ihren Fragen nach politischer und institutioneller Verantwortung stellt sich die in Wien lebende Regisseurin Anne Bader gemeinsam mit dem 3. Jahrgang Schauspiel der MUK. Gemeinsam widmen sie sich aktuellen Perspektiven auf einen mitteleuropäischen failed state, der mit seinen eigenen Krisen beschäftigt ist. Wie war das nochmal mit dem Rücktritt vom Rücktritt?
Am:
23. / 24. / 25. / 27. / 28. / 31. Mai 2025
Beginn jeweils 20.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Schauspielhaus Wien
Porzellangasse 19
1090 Wien
+43 1 317 01 01 18
karten@schauspielhaus.at www.schauspielhaus.at
Mit Fabian Cabak, Paula Carbonell Spörk, Elias Eisold, Amrito Geiser, Samira Kossebau, Minou M. Baghbani, Fabia Matuschek und Laetitia Toursarkissian.
Regie: Anne Bader Bühne und Kostüme: Franziska Bornkamm Kostüme: Anna Lechner Musik: Oskar Mayböck Dramaturgie: Marie-Theres Auer
Die Texte von Gerhild Steinbuch/Thomas Köck, Lisa Wentz und Robert Woelfl entstanden im Auftrag der WIENER WORTSTAETTEN für das Projekt Weltsprache Provinz.
Eine Koproduktion von Schauspielhaus Wien und Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.